Die Signale des Herzens entschlüsseln
21.01.2021
Wenn tragbare Sensoren, wie sie beispielsweise in Smart Watches oder Fitnesstrackern eingesetzt werden, Signale aufnehmen, hilft die Mathematik dabei, daraus Informationen über den Gesundheitszustand zu extrahieren. Im Rahmen der Förderlinie zur Produktion von digitalen Lehr- und Lernangeboten (digLL) des Landes Hessen beteiligte sich Michael Muma vom Fachgebiet Signalverarbeitung an einem Demonstrationsvideo, um dabei zu Helfen die Sprache der Mathematik als wesentlichen Bestandteil des Studium im MINT-Bereich erfahren. Hier gibt es auch noch weitere interessante Anwendungsbeispiele aus aktuellen Forschungsprojekten der Hochschule Darmstadt und der Technischen Universität Darmstadt